Es gibt Regionen, in die kehren BesucherInnen immer wieder zurück. Weil sie wissen, was sie mögen und schätzen. Das Bergsteigerdorf „Villgratental“ ist so ein Landstrich. Als Gründungsmitglied der Initiative der Bergsteigerdörfer gilt das Villgratental als ein Gebiet, das die Kriterien scheinbar mühelos erfüllt. Doch das trügt: Hinter all der Kulturlandschaft, hinter den Traditionen und Ideen steckt viel Arbeit. Zumeist per Hand und Hirn, wie Extremkletterer Alexander Huber bei seinem Besuch festgestellt hat.
Trekking
-
„Klettern lernst du nicht online“
Aconcagua, Carstens-Pyramide, Denali, Elbrus, Kilimandscharo, Mount Everest, Mount Vinson – alles hohe Berge. Sie heißen Seven Summits und sind die jeweils höchsten Gipfel auf den Kontinenten. Walter Laserer war auf jedem von ihnen. Nicht alleine, sondern immer mit zumindest einem Gast. Denn der Österreicher ist Bergsteiger, Abenteurer und staatlich geprüfter Bergführer. Laserer lebt in Gosau am Dachstein und betreibt dort eine Alpinschule.
-
Das Kreuz mit dem Kreuz
Im Prinzip ist alles ganz simpel. Zwei Balken. Einer horizontal, einer vertikal. Das ist ein Kreuz. Kennt wohl jeder. In diesen Tagen bekommt das Kreuz – zumindest im christlichen Kulturraum – wieder vermehrt Aufmerksamkeit. Als Symbol für das Leiden und Sterben Christi. Auf vielen Bergen vor allem im Alpenraum stehen Gipfelkreuze. Ein Zeichen für die besondere Nähe zum Göttlichen? Die Geschichte des Kreuzes jedenfalls ist eine lange…
-
Nummer 15…
Berggipfel: Schon immer waren sie natürliche Grenzen. Ob der Montblanc zwischen Frankreich und Italien, die Zugspitze zwischen Deutschland und Österreich, der Brocken im Harz zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen oder der Kutschenberg zwischen Brandenburg und Sachsen. Um letzteren geht es hier. Er ist die Nummer 15 in der Reihe #16Länder16Gipfel. Eine sommerliche Wanderung auf Brandenburgs höchsten Berg.