Ein Herzensprojekt wird Wirklichkeit: Seit drei Jahren arbeiten Christof Schett und ich sehr intensiv daran. In den kommenden Tagen geht es los. Im Auftrag des Österreichischen Alpenvereins stellen wir die derzeit 36 Bergsteigerdörfer in Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien und in der Schweiz vor. Schließlich feiert die Initiative der Bergsteigerdörfer 15. Geburtstag. Eine Erfolgsgeschichte Die Podcast-Reihe „Wo weniger mehr ist“…
Alpen
-
Die Dörfer im Dorf
Wer in ein Lexikon schaut, bekommt für Almen eine etwas spröde Begriffserklärung. Demnach sind Almen im Sommer genutzte Weiden in den Bergen. Ein Synonym für eine spezielle alpine Landschaftsform. In Innervillgraten in Osttirol gibt es davon einige besonders hübsche und alte. Ober-, Unter-, Alfen- oder Kamelisenalm sind kleine Dörfer im Dorf, nicht zu verwechseln mit Freilichtmuseen, sondern noch immer bewirtschaftete und lebendige Kulturräume.
-
Das Kreuz mit dem Kreuz
Im Prinzip ist alles ganz simpel. Zwei Balken. Einer horizontal, einer vertikal. Das ist ein Kreuz. Kennt wohl jeder. In diesen Tagen bekommt das Kreuz – zumindest im christlichen Kulturraum – wieder vermehrt Aufmerksamkeit. Als Symbol für das Leiden und Sterben Christi. Auf vielen Bergen vor allem im Alpenraum stehen Gipfelkreuze. Ein Zeichen für die besondere Nähe zum Göttlichen? Die Geschichte des Kreuzes jedenfalls ist eine lange…
-
Spiel‘ mir das Lied vom Leben
Er ist der bislang einzige Deutsche, der auf allen Achttausendern der Erde stand. Ralf Dujmovits – Höhenbergsteiger, Abenteurer, Bergführer, Botschafter und Weltenbummler. 1961 Jahre in Bühl im Nordschwarzwald geboren, findet Dujmovits sehr früh seine Passion. Unterstützt vom Vater, entdeckt er seine Liebe zu den Bergen, der Natur, zum Entdecken. „Ich bin immer ein „Draußen-Mensch“ gewesen, sagt der weitgereiste Mann. „Das ist bis heute so.„