Interview

  • Gefangen am Berg

    Gefangen am Berg

    Das Wort Freiheit nimmt Hanspeter Eisendle nur sehr selten in den Mund. Als Bergsteiger und Kletterer ist der 68-Jährige zwar viel in den Gebirgen der Erde unterwegs. „Mit tatsächlicher Freiheit hat das aber nur sehr bedingt zu tun“, sagt der Südtiroler.

    Weiterlesen: Gefangen am Berg

    Als Hanspeter Eisendle Anfang der 1980er Jahre die Prüfung zum staatlich geprüften Bergführer erfolgreich ablegt, hat er schon viele Gipfel und Grate gemeistert.

    „Meine Passion sind die Berge, das Klettern und das Bergsteigen“, sagt der gebürtige Sterzinger. Das Führen bezeichnet er bis heute dagegen etwas nüchtern als Broterwerb. Die Arbeit ist vielleicht zu einer zweiten Leidenschaft geworden.

    Als Bub in die Berge

    „Aber ich habe kein Hobby zum Beruf gemacht“, stellt Eisendle klar. Den Begriff Beruf mag er nicht sonderlich. „Mich hat niemand zu dem berufen, was ich tue. Und das Bergsteigen ist nicht irgendeine Freizeitbeschäftigung, sondern eine Leidenschaft.“ Der dreifache Familienvater lernt die Berge schon sehr früh kennen.

    Mit seinen Eltern hält sich der junge Hanspeter oft auf der Alm auf. Dort erlebt er Mutter und Vater „ungezwungener und glücklicher“ als in der Stadt. Der Logik eines heranwachsenden Jungen folgend, überlegt er sich: „Oberhalb des Almgebietes muss es noch weniger Pflichten und Regeln geben.“

    Seiten: 1 2 3 4

  • Spiel‘ mir das Lied vom Leben

    Spiel‘ mir das Lied vom Leben

    Er ist der bislang einzige Deutsche, der auf allen Achttausendern der Erde stand. Ralf Dujmovits – Höhenbergsteiger, Abenteurer, Bergführer, Botschafter und Weltenbummler. 1961 Jahre in Bühl im Nordschwarzwald geboren, findet Dujmovits sehr früh seine Passion. Unterstützt vom Vater, entdeckt er seine Liebe zu den Bergen, der Natur, zum Entdecken. „Ich bin immer ein „Draußen-Mensch“ gewesen, sagt der weitgereiste Mann. „Das ist bis heute so.

    Seiten: 1 2 3 4 5

  • Kelly & das goldene ‚Eckzeck‘

    Kelly & das goldene ‚Eckzeck‘

    Er ist einer der erfolgreichsten seiner Zunft. Norbert Warnatzsch. Deutsches Schwimmtrainer-Urgestein. Erst in der ehemaligen DDR, längst eine gesamtdeutsche Korryphäe. Olympiasieger und Olympiasiegerinnen, Weltmeisterinnen und Weltmeister, Europameister und Europameisterinnen hat er trainiert und geformt. In den kommenden Tagen feiert der gebürtige Sachse mit seinem 75. einen unrunden Geburtstag, obwohl bei dem Noch-74-Jährigen ziemlich viel rund lief und noch immer schwimmt. Ans Aufhören denkt Kelly (so nennen ihn seine Freunde) nicht. In Magdeburg hat er sein Engagement um ein Jahr verlängert.

    Seiten: 1 2 3 4 5

  • Der unbeugsame „Sonnenschein“

    Der unbeugsame „Sonnenschein“

    In Tokio sind die Olympischen Spiele in vollem Gange. Die Wettbewerbe in der japanischen Hauptstadt stehen unter einem besonderen Stern. Die Corona-Pandemie überlagert das globale „Treffen der Jugend“. Die Sportler*innen aber sind froh, dass die Spiele überhaupt stattfinden. Rica Reinisch kann das sehr gut nachvollziehen. Die mehrfache Schwimm-Olympiasiegerin von 1980 verfolgt die Wettkämpfe aufmerksam. Auch die Spiele seinerzeit waren besondere. Überschattet vom Boykott zahlreicher westlicher Staaten, holt Reinisch in Russland als 15-Jährige dreimal Gold für die DDR. Wie sich später herausstellt, ist die weltbeste Rückschwimmerin ohne ihr Wissen gedopt. Heute arbeitet die gebürtige Sächsin als Coach.

    Seiten: 1 2 3 4 5