An einen bestimmten Ort kann ich immer wieder zurückkehren. Ist das für die Zeit auch machbar? Sonntagnacht schien es für kurze Zeit wieder einmal so zu sein. Eine Stunde länger dauerte der Tag. Zumindest nach der auferlegten Zeitmessung der Europäischen Kommission. Demnach konnten wir entweder 60 Minuten länger schlafen, oder eine Stunde mehr wach bleiben. Wofür habe ich mich wohl entschieden?
Kategorie: Blog
Andy öffnet Sehenden die Augen
22. Oktober 2023
Eines ist der blinde Profibergsteiger Andy Holzer ganz gewiss nicht: Langweilig. Der gebürtige Lienzer steigt auf hohe Berge und lebt ein Leben voller Abenteuer. Den Gipfel des Mount Everest hat er 2017 erfolgreich erreicht. Er klettert steile Wände hinauf, surft, fährt Mountainbike und Ski. Wie macht er das? Was treibt ihn an? Und warum liebt er den Sound von Bigbands? Auf all diese Fragen hat Andy Holzer Antworten. Oft überraschende...
Der upgegradete Pisspott
15. Oktober 2023
Reisen bildet und hilft dabei, Geschichten zu erleben. Der deutsche Dichter Matthias Claudius ( 1740 - 1815) sagte schon: "Wer eine Reise tut, der kann etwas erzählen." Wir recht er hat. In diesem Jahr bin ich noch mehr unterwegs als sonst. Das bedeutet, dass ich noch mehr interessante Begegnungen habe und zahlreiche Stories höre. Das geschieht fast automatisch. Gott sei Dank, wie ich finde. Denn Geschichten sind das Salz in unserer "Lebenssuppe."
Im Tal der fleißigen Handwerker
8. Oktober 2023
Es gibt Regionen, in die kehren BesucherInnen immer wieder zurück. Weil sie wissen, was sie mögen und schätzen. Das Bergsteigerdorf "Villgratental" ist so ein Landstrich. Als Gründungsmitglied der Initiative der Bergsteigerdörfer gilt das Villgratental als ein Gebiet, das die Kriterien scheinbar mühelos erfüllt. Doch das trügt: Hinter all der Kulturlandschaft, hinter den Traditionen und Ideen steckt viel Arbeit. Zumeist per Hand und Hirn, wie Extremkletterer Alexander Huber bei seinem Besuch festgestellt hat.
Wie Pech und Schwefel
1. Oktober 2023
Was für manche Menschen etwas angestaubt wirken mag, hat eine wichtige Funktion in unser aller Leben. Bräuche verleihen einem Jahr Struktur. Sitten und „Gebräuche“ gibt es in jeder Gesellschaft. Überall auf der Welt. In der Stadt, auf dem Land, in der Wüste, an der Küste oder in den Bergen. Ein besonders farbenfroher Brauch etwa ist das Erntedankfest in Hüttschlag im Großarltal. Mit Trachten, Peitschen und Tradition.