Wer in ein Lexikon schaut, bekommt für Almen eine etwas spröde Begriffserklärung. Demnach sind Almen im Sommer genutzte Weiden in den Bergen. Ein Synonym für eine spezielle alpine Landschaftsform. In Innervillgraten in Osttirol gibt es davon einige besonders hübsche und alte. Ober-, Unter-, Alfen- oder Kamelisenalm sind kleine Dörfer im Dorf, nicht zu verwechseln mit Freilichtmuseen, sondern noch immer bewirtschaftete und lebendige Kulturräume.
Kategorie: Blog
Das Wasser ruft mich
10. April 2023
Tanja Scholz ist dreifache Paraschwimm-Weltmeisterin und sie liebt ???... Nicht das Satzzeichen im Allgemeinen, sondern die Hörspielreihe „Die drei Fragezeichen“. Warum die 38-jährige Frau aus Elmshorn diese Detektiv-Geschichten so mag? Vielleicht weil die querschnittsgelähmte Sportlerin dann alles für einen Augenblick vergessen kann, was um sie herum in den vergangenen drei Jahren geschehen ist. Das war viel. Sehr viel. Zuviel?
Das Kreuz mit dem Kreuz
4. April 2023
Im Prinzip ist alles ganz simpel. Zwei Balken. Einer horizontal, einer vertikal. Das ist ein Kreuz. Kennt wohl jeder. In diesen Tagen bekommt das Kreuz - zumindest im christlichen Kulturraum - wieder vermehrt Aufmerksamkeit. Als Symbol für das Leiden und Sterben Christi. Auf vielen Bergen vor allem im Alpenraum stehen Gipfelkreuze. Ein Zeichen für die besondere Nähe zum Göttlichen? Die Geschichte des Kreuzes jedenfalls ist eine lange...
Asche in den Becher
28. März 2023
Wir sprechen in dieser Geschichte über ein Determinativkompositum mit Fugenelement. Klingt gefährlich, meint aber nichts anderes als ein Wort, das sich aus zwei Substantiven zusammensetzt. Beispiel: Asche - n - Becher = Aschenbecher. Also erzählen wir über eine Schale, die für Raucher eine gewisse Bedeutung hat. Im Bergsteigerdorf Ginzling-Dornauberg von einem bekennenden Nichtraucher in mühsamer Handarbeit hergestellt.
Nische mit Zukunft
21. März 2023
Wie soll das gehen? Traditionen bewahren und dennoch innovativ und nachhaltig sein? Die Alpenkonvention probiert das. Acht Länder, ein Vertrag. Das Bündnis will das facettenreiche Gebirge im Herzen Europas schützen und behutsam weiter entwickeln. Kulturell, ökologisch, wirtschaftlich. Wo das alles zum Teil schon gelebt wird? In den Bergsteigerdörfern. Ein Gespräch mit der Generalsekretärin der Alpenkonvention Alenka Smerkolj über Nähe, Nischen und Natur!