Blog

  • „Schlipfkrapfenduo“

    „Schlipfkrapfenduo“

    Ursprünglich war es wohl ein Arme-Leute-Essen. Schlipfkrapfen. Jene Osttiroler Teig-Spezialität, die nahrhaft und sehr köstlich ist. Und auch für Vegetarier ein Gaumenschschmaus. In Innervillgraten treffen sich regelmäßig zwei ältere Damen, die die Kunst des Schlipfkrapfen Machens nicht nur beherrschen, sondern ein (bisschen) zelebrieren. Seit Jahrzehnten…. ein Genuss, allein schon zuzusehen. Zu Besuch bei Paula und Barbara… zum Gucken, Kneten, Lachen, Lernen… und SCHWELGEN

    Seiten: 1 2 3 4

  • Friesen, Freunde, Flutlichter

    Friesen, Freunde, Flutlichter

    Da muss schon einiges passieren, damit Friesen wie Fiede Nissen und Jan-Lüppen Brunzema in Rage geraten. Sie ruhen in sich, lieben ihre friesische Heimat, die Nordsee und die Gezeiten. Das Leben auf einer Hallig wie Langeness ist ein ständiges Kommen und Gehen. Mal gibt es Besuch, mal herrscht Ruhe. Obwohl es auf Langeness so gut wie nie total still sein kann. Das Rauschen der Nordsee und der mitunter steifen Brise verstummt nie. Ein Gespräch über Waffeln, Wind und Watt.

    Seiten: 1 2 3 4

  • Widerspruch zwecklos

    Widerspruch zwecklos

    Sie kennt viele Höhen, aber auch viele Tiefen. Maike Naomi Schwarz ist fast blind und Schwimmerin. Sie kommt aus Ostwestfalen und lässt sich nicht unterkriegen. Allen Rückschlägen zum Trotz. Widerstände motivieren die junge Sportlerin, die 2016 bei den Paralympics in Rio eine Silbermedaille gewinnt und sich seither immer wieder neue Ziele sucht. 2024 will Maike gemeinsam mit ihrem braunen Labrador-Rüden „Jumper“ bei den Spielen in Paris dabei sein. Ein Ortstermin am Olympiastützpunkt in Potsdam.

    Seiten: 1 2 3 4 5

  • „Das Quentchen Glück“

    „Das Quentchen Glück“

    Genau weiß es niemand. Wann haben Menschen damit begonnen, auf Berge zu steigen? Vermutlich seit es uns Erdenbewohner gibt. Von Bergsteigen, wie wir es heute kennen und viele lieben, waren Menschen aber wohl lange meilenweit entfernt. Der Alpinismus ist also eine vergleichsweise junge Entwicklung. „Je nach Lesart beginnt das Bergsteigen im Mittelalter oder im Zeitalter der Aufklärung“, sagt Österreichs Bergsteiger-Legende Peter Habeler im Interview.

    Seiten: 1 2 3 4 5