Bergsteigen

  • Bloß kein Gipfelgedöns

    Bloß kein Gipfelgedöns

    Wie ist das? Einen Vater zu haben, der so gut wie nie daheim ist? Kriemhild Buhl weiß das. Sie kann zwar kein Lied davon singen, dafür hat sie zwei Bücher über sich und ihren prominenten Vater Hermann Buhl geschrieben. Über jenen Mann, der 1953 als erster Mensch den Nanga Parbat erfolgreich besteigt und knapp vier Jahre später bei einer weiteren Expedition ums Leben kommt. „Viel zu früh“, sagt Kriemhild Buhl heute.

    Seiten: 1 2 3 4

  • Zuhause auf Zeit

    Zuhause auf Zeit

    Raus aus dem Trubel des Alltags. Mal eine gewisse Zeit ein anderes Leben führen. Das wünschen sich viele Menschen. Gerti und Jan machen das seit einigen Jahren. Von Juni bis September geht das Paar mit seinen drei Kindern auf die Frosnitzalm in den Hohen Tauern. Sie hüten ca. 100 Rinder, einige Pferde und etliche Schafe. Weit weg von allem, was in der übrigen Welt geschieht. Ein Ort der Anstrengung aber auch zum Kraft tanken.

    Seiten: 1 2 3 4 5

  • „Das Quentchen Glück“

    „Das Quentchen Glück“

    Genau weiß es niemand. Wann haben Menschen damit begonnen, auf Berge zu steigen? Vermutlich seit es uns Erdenbewohner gibt. Von Bergsteigen, wie wir es heute kennen und viele lieben, waren Menschen aber wohl lange meilenweit entfernt. Der Alpinismus ist also eine vergleichsweise junge Entwicklung. „Je nach Lesart beginnt das Bergsteigen im Mittelalter oder im Zeitalter der Aufklärung“, sagt Österreichs Bergsteiger-Legende Peter Habeler im Interview.

    Seiten: 1 2 3 4 5

  • Dohlen, Dampf und Dolomiten

    Dohlen, Dampf und Dolomiten

    Von weitem leuchten sie weiß: Die Dolomiten sind seit jeher ein Sehnsuchtsziel für Wanderer, Kletterer, Bergsteiger und Historiker. Das gesamte Gebiet in Südtirol ist Inbegriff der wilden Berge. Knapp 16.000 Quadratkilometer groß bieten die Dolomiten eine Vielzahl von Touren. Eine besonders interessante, ja vielleicht auch spektakuläre, ist die über den Innerkofler-Klettersteig zum Paternkofel. Die Drei Zinnen im Blick geht es durch alte Weltkriegs-Stollen und über versicherte Steige bis auf 2.744 Meter. Dort, wo Dohlen elegant durch die Lüfte segeln.

    Seiten: 1 2 3 4 5